Im Rahmen des Seminars „Theorien der Existenz“ (SoSe 2020) können zwei Arten von Prüfungsleistung erbracht werden:
- In den unten zugeordneten Bachelor-Philosophie-Modulen (Haupt- und Nebenfach): Hausarbeit (10-12 S.)
- EWS (Lehramt): Essay bzw. Kurzhausarbeit (ca. 6 S.)
Der Abgabetermin ist der Mittwoch, 30.9.2020 (falls sich keine Änderungen ergeben).
Bitte senden Sie alle Hausarbeiten und Essays per Email pünktlich (bis 30.9.2020, 23.59 Uhr) an folgende Adresse: joerg.noller@lrz.uni-muenchen.de
Bitte formatieren Sie die Hausarbeiten im PDF-Format und fügen noch eine separate Eigenständigkeitserklärung bei (statt einer Unterschrift genügt „gez. Vorname Name“ am Ende des Dokuments). Bitte geben Sie in die Email-Betreffzeile „Hausarbeit Existenz“ ein.
Es besteht, mit Ausnahme im Fall von Krankheit, keine Möglichkeit der Verlängerung der Frist. Im Falle einer Erkrankung muss rechtzeitig das Prüfungsamt darüber informiert werden und ggf. ein Attest vorgelegt werden.
Bitte benutzen Sie die Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 für den Haupttext und Schriftgröße 10 für die Fußnoten. Im Haupttext sollte ein 1,5-facher Zeilenabstand eingestellt sein, für die Fußnoten genügt ein 1-facher Zeilenabstand. Vergessen Sie nicht die Seitenzahlen rechts unten im Dokument.
Bitte untersuchen Sie Ihren Text vor der Abgabe gründlich auf Rechtschreibfehler (insbesondere Kommasetzung), da auch formale Aspekte mit in die Note der Arbeit einfließen. Kommas werden grundsätzlich vor Relativsätzen, indirekten Fragesätzen und unterordnenden Konjunktionen („weil“, „dass“, „obwohl“, „da“, „indem“, …) gesetzt.
Die Arbeit sollte mit einem Titelblatt beginnen. In der Mitte sollte ein aussagekräftiger Titel stehen, der sich in Haupt- und Untertitel differenziert. Der Haupttitel kann pointiert gewählt werden (durchaus auch ein Zitat sein). Der Untertitel sollte dann den Haupttitel näher spezifizieren. Ebenfalls auf dem Titelblatt (oben rechts bzw. unten links) sollten jeweils Informationen zum Seminar (Name des Dozenten, Thema des Seminars, Semester, Datum der Abgabe) bzw. Informationen zur Verfasserin (Vor- und Nachname, Studiengang und Semesterzahl, Matrikelnummer und Email) angegeben werden.
Die eigentliche Arbeit sollte mit einem Inhaltsverzeichnis beginnen, welches sich in 1. Einleitung, 2. Hauptteil, 3. Schluss und Literaturverzeichnis gliedert. Bitte Formatieren Sie die Gliederung über die Option „Formatvorlage“, so dass das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt wird. Hier finden Sie ein YouTube-Video von mir dazu: https://youtu.be/NT23TzRB0H0
In der Einleitung sollte die Fragestellung aufgeworfen werden, welche für die Arbeit leitend ist. Es sollte also ein klar umrissenes systematisches Problem markiert werden, welches sich innerhalb des Rahmens der Hausarbeit durch Bezug auf den Primärtext abhandeln lässt. Auch sollte die dabei verwendete Methode angegeben werden (wie gehe ich zur Beantwortung der
Leitfrage im Folgenden vor?). Häufig kann es auch sinnvoll sein, dazu eine oder mehrere Leitfragen aufzuwerfen. Versuchen Sie, wo möglich, die argumentative Struktur des Textes zu identifizieren und zu rekonstruieren. Dies kann teilweise durch Formalisierung (was sind die Prämissen, was ist die Konklusion?), oder auch durch gut gewählte, illustrierende oder kritisierende Beispiele geschehen. Die Gliederung der Arbeit sollte einem Gedankengang entsprechen und einen logischen Zusammenhang aufweisen. Im Idealfall sollte sich jeder Schritt aus dem vorherigen ergeben. Zitate sprechen nie für sich. Bitte leiten Sie diese deswegen immer ein und kommentieren Sie diese, so dass man sieht, dass Sie sich mit ihnen auseinandergesetzt haben.
Literaturnachweise im Text erfolgen durch Fußnoten. Es können Siglen für philosophische Werke vergeben werden (z.B. KpV für Kants Kritik der praktischen Vernunft oder AA für die Akademie-Ausgabe der Kantischen Werke). Die Siglen sollten in einer der ersten Fußnoten oder zu Beginn des Literaturverzeichnisses geklärt werden. Bitte verwenden Sie nur die besten verfügbaren (historisch-kritischen) Ausgaben.
Im Hauptteil sollte das vorgesetzte Thema differenziert behandelt werden. Hier empfiehlt es sich, das Thema weiter zu unterteilen in verschiedene Gedankenschritte (2.1, 2.2, 2.3). Im Schlussteil sollten eine pointierte Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse und ein Fazit enthalten sein. Eventuell können hier auch Problempunkte markiert werden, die nicht im Hauptteil diskutiert werden konnten.
Die Arbeit wird durch ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis beschlossen. Es ist unterteilt in Primärliteratur (also die zu behandelnden Originaltexte) und Sekundärliteratur, also Schriften, die sich auf die Primärliteratur beziehen. Die Literaturangabe hat folgendes Format:
Nachname, Vorname: Titel. Ort Jahr. (bei Aufsätzen zusätzlich: In: Zeitschrift Band (Jahr), S. X-Y.
Zitieren Sie bitte nie aus Internetquellen wie Wikipedia, oder sonstigen nicht durch wissenschaftliche Autorinnen und Autoren verantworteten Texten, die sie im Netz finden.
Mögliche Hausarbeitsthemen werde ich rechtzeitig vorher bekannt geben. Ich empfehle Ihnen, bereits während des Semesters mit mir per Email in Kontakt zu treten, um das genaue Thema zu besprechen, gerade auch dann, wenn Sie ein anderes Thema wählen wollen.
Hier finden Sie ein YouTube-Video von zur Frage nach einem geeigneten Thema: https://youtu.be/voeswr96apQ
Die Materialien (v.a. Texte) zum Seminar verschicke ich zusammen mit den Zusammenfassungen der letzten Sitzung von Woche zu Woche per Email. Außerdem finden Sie diese auf dem Seminar-Eintrag im LSF-System und auf Moodle: