Philosophie der Autonomie

  1. Grundprobleme der Autonomie

Autonomie ist ein Begriff, der in ganz verschiedenen Kontexten gebraucht wird. Er kann sowohl für individuelle Freiheitsrechte (etwa „Patientenautonomie“) wie auch für kollektive Unabhängigkeit (etwa eine „autonome Republik“) verwendet werden. Gewöhnlich wird „Autonomie“ im Sinne von „Selbstbestimmung“ verstanden. Das ist zwar nicht falsch, doch verwischt dieses Verständnis den normativen Charakter von Autonomie, was wörtlich „Selbst-Gesetzgebung“ bedeutet. Weiterlesen

Was ist Philosophie der Kindheit?

Die Kindheit ist ein interdisziplinäres Phänomen. Sie wird gewöhnlich wissenschaftlich erforscht von den Disziplinen der Pädiatrie, Pädagogik und Psychologie. Warum sollte sich aber gerade die Philosophie damit befassen? Handelt es sich bei der Kindheit nicht um ein Phänomen, das noch „unreif“ ist und daher dem hohen philosophischen Ideal von Freiheit und Vernunft nicht gerecht wird, also gar kein adäquater philosophischer Gegenstand sein kann? Weiterlesen

Ethik-Quiz

Zusammenfassung: Medialität, Anthropologie und Aufklärung

Neben Platon ist insbesondere Immanuel Kant ein wichtiger historischer Bezugspunkt für eine Philosophie der Medialität. Zum einen enthält er im Rahmen seiner Aufklärungstheorie eine immer noch aktuelle Medienkritik sowie perspektiven für mediale Mündigkeit. Ferner entwickelt er einen Rationalitätsbegriff, der sich im Sinne medialer Vernunft verstehen lässt. Kant versteht unter der Vernunft allgemein das „Vermögen der Zwecke überhaupt“ (6:395). Weiterlesen