Archiv der Kategorie: Uncategorized
Animalismus als Philosophische Anthropologie
Max Schelers Anthropologie
Podcast: Helmuth Plessners Anthropologie
Podcast: Max Schelers Anthropologie
Helmuth Plessners Anthropologie
Ethik der Künstlichen Intelligenz: Chatbots und Moral Alignment
Vorlesungsskript „Philosophische Anthropologie“
1. Zum Problem der philosophischen Anthropologie
Die philosophische Anthropologie betrachtet das Verhältnis von Mensch und Tier sowie neuerdings auch das Verhältnis von Mensch und Maschine. Weiterlesen
Vorlesungsskript „Ethik der Digitalität“
1. Digitalisierung und Digitalität
Der Begriff der Digitalisierung kann in einen engen und einen weiten Begriff unterschieden werden. Weiterlesen
Ethik des Metaversums
Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen
Ethik der Digitalität Quiz
Anthropologie der Neuzeit
Anthropologie-Quiz
Spinoza-Quiz
Video: Moralbegründung
Einführung in die Philosophische Anthropologie
Einführung in Spinozas Ethik
Spinozas 1677 posthum veröffentlichte „Ethik“ besteht aus fünf Teilen und befasst sich mit Gott (1), mit dem Geist (2), mit den Affekten (3), mit der menschlichen Unfreiheit durch Affekte (4) sowie mit der menschlichen Freiheit als Macht des Verstandes (5). Seine Ethik wird nach geometrischer Ordnung (ordo geometrico) bewiesen (demonstrata), folgt also dem rationalistischen Ideal absolut gewisser Erkenntnis aus gewissen Grundsätzen und draus folgenden logischen Ableitungen bzw. Deduktionen, ebenso wie in der Geometrie Beweise angestellt werden. Spinoza führt in seiner Ethik grundlegende metaphysische Themen methodisch mit streng logischer Ableitung eng. Der erste Teil über Gott beginnt mit acht sehr grundlegenden Definitionen, die zentrale metaphysische Begriffe näher bestimmen, gefolgt von Axiomen und konkreteren Lehrsätzen. Weiterlesen
Gaming: Zwischen Suchtgefahr und Sozialkompetenz
Technikethik-Quiz
Philosophieren mit Künstlicher Intelligenz
1. Vorlesung: Einführung in die Ethik
1. Vorlesung: Medienphilosophie und Medienethik
Video: Kant über Völkerbund und Weltstaat
Video: Einführung in die Tierethik
Einführung in Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“
Medien-Quiz
Digitale Aufklärung?
Zusammenfassung 2. Vorlesung Medienphilosophie
Schlagwörter
Prometheus, Feuer, Kulturtechnik, Medien, Kommunikation, Ausdruck, Medienphilosophie, Medienkritik, Autonomie, Moral, Medialität, Expressivität, Medium, Leib, Technologie