Archiv für den Monat: Oktober 2018
Zusammenfassung, 3. Sitzung, 31.10.2018: Aristoteles‘ Ursachenlehre
Alles, was ist, scheint in seinem Werden und Entstehen eine Ursache zu haben. Aristoteles setzt sich zum Ziel, das „Warum (día tí) bei einem jeden“ zu analysieren. Im Zentrum der Sitzung stand die Frage, wie nach Aristoteles die vier Ursachen (aitíai) miteinander zusammenhängen.
Isaac Newton über relative und absolute Zeit
„Zeit, Raum, Ort und Bewegung als allen bekannt, erkläre ich nicht. Ich bemerke nur, dass man gewöhnlich diese Größen nicht anders, als in Bezug auf die Sinne auffasst und so gewisse Vorurteile entstehen, zu deren Aufhebung man sie passend in absolute und relative, wahre und scheinbare, mathematische und gewöhnliche unterscheidet.“ (25)
Zusammenfassung – 3. Sitzung, 30.10.2018: Augustinus und Aristoteles
Augustinus und Aristoteles über Zeit (30.10.2018)
Folien Zeit-Seminar, 2. und 3. Sitzung
Integriertes Schülerlabor am Beispiel von „Genetik macht Schule“
Zusammenfassung 2. Sitzung, 26.10.2018: Harry Frankfurt (1)
In seinem Aufsatz „Freedom of the Will and the Concept of a Person“[1] hat Harry Frankfurt eine Theorie des freien Willens entwickelt, die für die folgende Debatte überaus einflussreich war und ist. Weiterlesen
Freiheit-Determinismus-Seminar, 2. Sitzung (26.10.2018): Harry Frankfurt (1)
Folien, Freiheit-Determinismus-Seminar, 2. Sitzung (26.10.2018): Harry Frankfurt
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Aristoteles über Kausalität (Physik II, 3-5)
Aristoteles über Zeit (Physik, IV, 10-14)
Zusammenfassung Kausalitäts-Seminar, 2. Sitzung, 24.10.2018: Metaphysik und Platon
Seminar „Was ist Zeit?“, 2. Sitzung, 23.10.2018: Augustinus
Zusammenfassung 2. Sitzung, 23.10.2018: Augustins Zeitbegriff
Der Philosoph und Theologe Augustinus (354-430) hat in seinen Bekenntnissen (Confessiones) versucht, den ontologischen Status der Zeit weiter zu bestimmen. Zentral ist dabei Augustins philosophischer Gesamtkontext: Einerseits diskutiert er die Zeitproblematik vor dem Hintergrund der christlichen Theologie. Andererseits behandelt er das Thema aus der Perspektive menschlicher Subjektivität. Gott existiert nach Augustinus nicht in der Zeit, weil er die Ursache der Zeit überhaupt ist. Er existiert und „verharrt“ (permanere) also außerhalb der Zeit. Seine Ewigkeit darf nicht in dem Sinne verstanden werden, dass er unendlich viele Zeitpunkte umfasst, sondern vielmehr so, dass er die Bedingung oder Grund der Zeit ist. Während die Zeit die Bedingung der Möglichkeit irdischer Existenz ist, ist Gott wiederum die Bedingung dieser Bedingung.
Kausalitäts-Seminar, 1. Sitzung, 17.10.2018
Seminar „Determinismus und Freiheit“, 1. Sitzung, 19.10.2018
Audio-Aufzeichnung „Was ist Zeit?“, 1. Sitzung, 16.10.2018
Was ist Digitalität?
Leitfragen Freiheit-Determinismus-Seminar, 26.10.2018
Zusammenfassung 1. Sitzung, 19.10.2018: Einführung in die Freiheitsproblematik
Positionen der Freiheitsdebatte
Seminarplan „Determinismus und Freiheit“
Platon über Kausalität (25.10.2018)
Der Text für die 2. Sitzung des Seminars „Theorien der Kausalität“ kann hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung der 1. Sitzung, 17.10.2018: Einführung in den Kausalitätsbegriff
Leitfragen „Was ist Zeit?“, 24.10.2018
Zusammenfassung „Was ist Zeit?“, 1. Sitzung, 16.10.2018: Einführung
Der Philosoph und Theologe Augustinus (354-430) fragt in seinen Bekenntnissen (Confessiones): „Was ist also die Zeit?“ Er antwortet selbst darauf: „Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“ Weiterlesen
Seminarplan „Theorien der Kausalität“
Folien „Was ist Zeit?“ 1. Sitzung, 16.10.2018
Die Folien zur ersten Sitzung am 16.10.2018 können hier heruntergeladen werden.