Die Kindheit ist ein interdisziplinäres Phänomen. Sie wird gewöhnlich wissenschaftlich erforscht von den Disziplinen der Pädiatrie, Pädagogik und Psychologie. Warum sollte sich aber gerade die Philosophie damit befassen? Handelt es sich bei der Kindheit nicht um ein Phänomen, das noch „unreif“ ist und daher dem hohen philosophischen Ideal von Freiheit und Vernunft nicht gerecht wird, also gar kein adäquater philosophischer Gegenstand sein kann? Weiterlesen
1. Vorlesung: Einführung in die Ethik
1. Vorlesung: Medienphilosophie und Medienethik
Video: Einführung in den Kontraktualismus
Video: Kant über Völkerbund und Weltstaat
Video: Einführung in die Tierethik
Video: Einführung in den Utilitarismus
Ethik-Quiz
Einführung in die Technikethik
Einführung in Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“
Einführung in die Deontologie
Umweltethik-Quiz
Quiz zu Kants „Friedensschrift“
Einführung in die Tugendethik
Einführung in die Ethik: Vernunft, Handlung, Wille
Medien-Quiz
Digitale Aufklärung?
Zusammenfassung: Medialität, Anthropologie und Aufklärung
Neben Platon ist insbesondere Immanuel Kant ein wichtiger historischer Bezugspunkt für eine Philosophie der Medialität. Zum einen enthält er im Rahmen seiner Aufklärungstheorie eine immer noch aktuelle Medienkritik sowie perspektiven für mediale Mündigkeit. Ferner entwickelt er einen Rationalitätsbegriff, der sich im Sinne medialer Vernunft verstehen lässt. Kant versteht unter der Vernunft allgemein das „Vermögen der Zwecke überhaupt“ (6:395). Weiterlesen
Video: Medialität, Anthropologie und Aufklärung
Zusammenfassung: Medialität, Rationalität und Autonomie
Zu den „neuen“, digitalen Medien zählen vor allem Computerspiele (bzw. digitale Spiele), virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz. Hier stellt sich die Frage, ob sich in ihrem Mediengebrauch gegenüber den „alten“ Medien Änderungen ergeben, die unsere Rationalität und Autonomie betreffen. Weiterlesen
Zusammenfassung: Medien, Geld und Digitalisierung
Schlagwörter
Medien, Technologien, Platon, Bildkritik, Kunstwerke, Medienkritik, Ton, Musik, Sprache, Medium der Luft, Geld, Digitalisierung, Metaversum
Medialität, Geld und Digitalisierung
Zusammenfassung 2. Vorlesung Medienphilosophie
Schlagwörter
Prometheus, Feuer, Kulturtechnik, Medien, Kommunikation, Ausdruck, Medienphilosophie, Medienkritik, Autonomie, Moral, Medialität, Expressivität, Medium, Leib, Technologie
Medialität, Technologie und Materialität
Zusammenfassung: Einführung in die Medienphilosophie
Schlagwörter
Medialität, Anthropologie, Medien, Materialität, Technologie, Kontinuität, Erscheinungsformen, Mediengebrauch, Kontext, Ausdrucksformen, komplexe Lebensformen, Medienphilosophie, Einführung, Medium, Philosophie des Geistes
Vorlesung: Einführung in die Medienphilosophie
Medienphilosophie-Quiz
Vorlesungsplan „Medienphilosophie“
Zusammenfassung: Können Roboter Emotionen haben?
Ausblickend stellt sich die Frage, ob auch Roboter Emotionen haben können. Dies setzt eine Klärung der Frage voraus, was eigentlich Künstliche Intelligenz ist und was sie vermag. Ins Zentrum rücken dabei künstliche neuronale Netze, die durch ihr Vermögen der Mustererkennung in den Bereichen von Chatbots und Bildgeneratoren, aber auch autonomem Fahren von sich Reden gemacht haben. Weiterlesen
Zusammenfassung: Existenzielle Emotionen
Neben den moralischen Emotionen wie Achtung, Mitleid und Liebe existiert in der philosophischen Tradition auch noch eine Klasse von Emotionen, die sich als existenzielle Emotionen bezeichnen lassen. Dazu zählen traditionellerweise die Angst, der Scham, der Ekel, die Verzweiflung, die Hoffnung und die Glückseligkeit. Zu betonen ist, dass die Grenze zwischen moralischen und existenziellen Emotionen oft nicht scharf gezogen werden kann, sondern fließend ist. Dies zeigt sich vor allem an der Liebe, die oftmals auch als existenzielle Emotion gilt, ebenso wie die Hoffnung und die Glückseligkeit oft moralisch interpretiert werden. Weiterlesen