Animalismus als Philosophische Anthropologie
Max Schelers Anthropologie
Podcast: Helmuth Plessners Anthropologie
Podcast: Max Schelers Anthropologie
Helmuth Plessners Anthropologie
Ethik der Künstlichen Intelligenz: Chatbots und Moral Alignment
Vorlesungsskript „Philosophische Anthropologie“
1. Zum Problem der philosophischen Anthropologie
Die philosophische Anthropologie betrachtet das Verhältnis von Mensch und Tier sowie neuerdings auch das Verhältnis von Mensch und Maschine. Weiterlesen
Vorlesungsskript „Ethik der Digitalität“
1. Digitalisierung und Digitalität
Der Begriff der Digitalisierung kann in einen engen und einen weiten Begriff unterschieden werden. Weiterlesen
Ethik des Metaversums
Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen
Searle und Kant über Rationalität und Irrationalität
Wie unterscheidet sich die Rationalität von Menschen von derjenigen von Affen oder etwas breiter: von Tieren? John Searle (*1932) kritisiert das Standardmodel der Rationalität dafür, nicht mehr als eine Art fortgeschrittener Affen-Rationalität zu exemplifizieren. Affen handelten nach einer instrumentellen Mittel-Zweck-Rationalität und analog ist auch die Standardansicht über Rationalität von einem Mittel-Zweck Gedanken durchdrungen. Weiterlesen
Ethik der Digitalität Quiz
Anthropologie der Neuzeit
Ethik des Internets (1)
Anthropologie-Quiz
Spinoza-Quiz
Video: Moralbegründung
Video: Einführung in Spinozas „Ethik“
Einführung in die Philosophische Anthropologie
Ethik der Digitalität
Einführung in Spinozas Ethik
Spinozas 1677 posthum veröffentlichte „Ethik“ besteht aus fünf Teilen und befasst sich mit Gott (1), mit dem Geist (2), mit den Affekten (3), mit der menschlichen Unfreiheit durch Affekte (4) sowie mit der menschlichen Freiheit als Macht des Verstandes (5). Seine Ethik wird nach geometrischer Ordnung (ordo geometrico) bewiesen (demonstrata), folgt also dem rationalistischen Ideal absolut gewisser Erkenntnis aus gewissen Grundsätzen und draus folgenden logischen Ableitungen bzw. Deduktionen, ebenso wie in der Geometrie Beweise angestellt werden. Spinoza führt in seiner Ethik grundlegende metaphysische Themen methodisch mit streng logischer Ableitung eng. Der erste Teil über Gott beginnt mit acht sehr grundlegenden Definitionen, die zentrale metaphysische Begriffe näher bestimmen, gefolgt von Axiomen und konkreteren Lehrsätzen. Weiterlesen
Was ist Rationalität?
Der Begriff der Rationalität lässt sich intensional in theoretische und praktische Rationalität unterscheiden. Theoretische Rationalität betrifft unser Denken, praktische Rationalität unser Handeln. Beide Arten von Rationalität hängen aber eng miteinander zusammen. So kann man etwa die Frage stellen, ob nicht auch theoretische Rationalität in ‚praktischen‘ Denkakten besteht, ob wir also nicht immer schon handeln, wenn wir rational sind, indem wir etwa vergleichen oder Schlüsse ziehen. Praktische Rationalität wiederum besteht etwa in „praktischen Syllogismen“, also logischen Schlussfolgerungen, in deren Prämissen Handlungszwecke enthalten sind. Weiterlesen