Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) haben im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung Einzug in ganz verschiedene Bereiche unserer Lebenswelt gehalten, woraus verschiedene ethische Probleme entstehen. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Oktober 2022
Quiz Digitale Ethik
Ethik des Anthropozäns – Einführung
Der Begriff des Anthropozäns wurde erst Anfang der 2000er-Jahre von dem niederländischen Meteorologen und Nobelpreisträger Paul Crutzen (1933-2021) geprägt. Der Begriff besagt, dass der Mensch zu einer eigenen Naturgewalt geworden ist, so dass er selbst Namensgeber für ein neues geochronologisches Zeitalter wird, welches das Holozän (von gr. „holos“, ganz und „kainos“, neu) abgelöst hat. Weiterlesen
Video: Einführung in die Philosophie der Aufklärung
Philosophie der Aufklärung – Einführung
Aufklärung ist ein interdisziplinäres und ein internationales Phänomen. Sie betrifft nicht nur die Philosophie, sondern auch die (Literatur)Geschichte, die Religionswissenschaft und Theologie, die Ästhetik, Pädagogik und Bildungswissenschaft sowie die Medienwissenschaft und Publizistik. Jede Zeit, hat oder besser gesagt: benötigt, ihre eigene Aufklärung. Weiterlesen
Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie (Einführung)
Zusammenfassung: Was ist eine individuelle Person?
Personen sind die Subjekte von freien und verantwortlichen Handlungen, die sich von bloß willkürlichen Handlungen durch ihre Gründe unterscheiden. Was aber ist eine individuelle Person? Eine der prominentesten Antworten auf diese Frage hat der englische Philosoph John Locke (1632-1704) gegeben. Er unterscheidet zwischen der Identität der Substanz (bzw. eines bloßen Dinges), der Identität des Menschen (bzw. eines lebendigen Organismus) und der Person. Weiterlesen
Zusammenfassung: Was ist Praktische Philosophie?
Praktische Philosophie (von gr. prâxis = Handlung) betrifft die Bedingungen, Voraussetzungen, Normen, Gründe und Probleme unseres Handelns im weitesten Sinne. In der Philosophie ist jedoch umstritten, welche Ereignisse oder Prozesse als Handlungen gelten dürfen. Die deutsch-amerikanische Philosophin und Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt (1906-1975) etwa vertritt in ihrem 1958 erschienenen Buch „Vita activa“ (= das ‚aktive‘ Leben im Gegensatz zur „vita contemplativa“ als dem bloß betrachtenden und denkenden Leben) die These, dass wir Handeln im strengen Sinne von bloßem, überlebensnotwendigen und existenziellen Arbeiten und von künstlerischem, kulturellem Herstellen (gr. poíesis = das (künstliche) Hervorbringen) unterscheiden müssen. Weiterlesen
Ethik der Robotik
Ethik des Internets
Das Internet hat eine lange Geschichte, deren Wurzeln teils wissenschaftlich, teils militärisch sind. Im Jahr 1969 wurde das sogenannte „ARPANET“, ein Akronym für Advanced Research Projects Agency Network als Kooperation zwischen dem Massachusetts Institute of Technology und dem US-Verteidigungsministerium entwickelt. Sein Zielt bestand darin, eine dezentrale Topologie, d.h. Raumlogik eines verteilten Netzwerks zu entwickeln. Die Gründe für die Entwicklung eines solchen dezentralen Netzwerks liegen auch in der damaligen politischen Situation des Kalten Krieges. Ein dezentrales Netzwerk besitzt den Vorteil, dass im Falle des kriegsbedingten Ausfalls eines Knotens nicht das gesamte Netzwerk zerstört wird. Weiterlesen
Einführung in die Technikethik
Wir können ganz allgemein zwischen Ethik und Moral unterscheiden. Unter Moral verstehen wir die Prinzipien, die den Handlungen von einzelnen Menschen oder auch Gemeinschaften zugrunde liegen. Diese Handlungsprinzipien definieren, welche Handlungen richtig bzw. gesollt und welche falsch bzw. verboten sind. Weiterlesen
Philosophie der Blockchain
Datenschutz und Digitalität
Die Philosophie, verstanden als „Liebe zur Weisheit“, lässt sich mit Blick auf die Digitalisierung so verstehen, dass sie danach strebt, die Prinzipien, also den tieferen Grund der Digitalisierung und ihre ethische Bedeutung zu analysieren. Nicht so sehr interessiert dabei der technische Aspekt der Umwandlung von analogen zu digitalen Informationen (damit befassen sich die Informatiker), sondern die Frage, wie die Digitalisierung lebensweltlich zu bewerten ist. Weiterlesen