Die Digitalisierung wird immer mehr Teil unseres Alltags und Lebenswelt. Sie verliert dadurch zunehmend ihren rein technischen Charakter, der nur Expertinnen und Experten vorbehalten ist. Vielmehr eröffnet die Digitalisierung neue Handlungsräume und Handlungsarten, die uns überall und zu jederzeit betreffen, und stellt uns dadurch auch vor neue Probleme und Herausforderungen. Um diese Probleme und Herausforderungen soll es in diesem Seminar gehen, und zwar vor allem aus philosophischer Perspektive. Dies wirft natürlich die Frage auf, was eigentlich Philosophie ist. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Ontologie des Computerspiels
Philosophie des Metaversums
Bitcoin-Philosophie
Fichte-Quiz2
Video: Wie schreibe ich philosophische Essays?
Umfrage: Neue Themensendungen
Unter folgendem Link kann über neue Themensendungen auf PhiloCast abgestimmt werden.
Zusammenfassung 5. Sitzung, 11.5.2022 – Fichtes Begriff der Wissenschaftslehre
Fichte hat seine Philosophie in Auseinandersetzung mit der Philosophie Immanuel Kants entwickelt. In einem Brief an seinen ehemaligen Schulfreund Friedrich August Weißhuhn aus dem Jahr 1790 schreibt er: „Ich lebe in einer neuen Welt, seitdem ich die »Kritik der praktischen Vernunft« gelesen habe.“ Weiterlesen
Zusammenfassung: Hutcheson über den moralischen Sinn
Francis Hutcheson versteht den moralische Sinn (moral sense) im Sinne eines moralischen Wahrnehmungs- und Beurteilungsvermögens. Er unterscheidet die Wahrnehmungen (perceptions) des moralisch Guten und Bösen von den Wahrnehmungen des bloß Angenehmen und Unangenehmen. Dies setzt voraus, dass das moralisch Gute und Böse Objekte (objects) sind, die wir von außen wie Sinneseindrücke unmittelbar und direkt wahrnehmen. Weiterlesen
Game Over: (Über)Leben und Tod in Computerspielen
Ethik und Moral in Games
Was ist Digitale Konstellationsforschung?
Werte: Updates für ein digitales Miteinander
Kant and Fichte on Obscuring the Moral Law
Platons Sonnengleichnis
The Ethics of Autonomous Systems (14.12.2021)
Kultur der Digitalität und Medienkritik (5.11.2021)
Der Wille zum Gig. Was für Gruppen sind eigentlich Musik-Bands?
Gestaltung einer digitalen Lehr- und Lernumgebung mit H5P
Erklärvideos in der sozialwissenschaftlichen Bildung
KI & Ethik im digitalen Flipped Classroom unterrichten – ein interdisziplinärer Erfahrungsbericht
Chatwalls, Whiteboards, Etherpads – Unterricht mit kurzen Textantworten interaktiver gestalten
Technik, Medium oder Lebensform? Hochschullehre als virtuelle Realität
Soziale Roboter: Schuld ohne Strafe – verteilte Verantwortung in Mensch-Maschine-Interaktionen?
Lebensformen zweiter Stufe? Zur ontologischen Konstitution kollektiver Personen
Kants Begriff des „sensus communis“ als Einheit der Kritik
Liebe und Recht: Zu Fichtes Theorie der Frau
https://youtu.be/Ccry9HyZpkU