Archiv der Kategorie: Uncategorized
Ethik und Moral in Games
Was ist Digitale Konstellationsforschung?
Werte: Updates für ein digitales Miteinander
Kant and Fichte on Obscuring the Moral Law
Platons Sonnengleichnis
The Ethics of Autonomous Systems (14.12.2021)
Kultur der Digitalität und Medienkritik (5.11.2021)
Der Wille zum Gig. Was für Gruppen sind eigentlich Musik-Bands?
Gestaltung einer digitalen Lehr- und Lernumgebung mit H5P
Erklärvideos in der sozialwissenschaftlichen Bildung
KI & Ethik im digitalen Flipped Classroom unterrichten – ein interdisziplinärer Erfahrungsbericht
Chatwalls, Whiteboards, Etherpads – Unterricht mit kurzen Textantworten interaktiver gestalten
Technik, Medium oder Lebensform? Hochschullehre als virtuelle Realität
Soziale Roboter: Schuld ohne Strafe – verteilte Verantwortung in Mensch-Maschine-Interaktionen?
Lebensformen zweiter Stufe? Zur ontologischen Konstitution kollektiver Personen
Kants Begriff des „sensus communis“ als Einheit der Kritik
Liebe und Recht: Zu Fichtes Theorie der Frau
https://youtu.be/Ccry9HyZpkU
Digitality, Virtuality, and Information
Video: Kierkegaard und Heidegger über die Angst
Virtualität und Didaktik der Digitalität
Luciano Floridi über „A New Political Ontology for a Mature Information Society“
Der Text ist hier kostenlos zugänglich.
Zusammenfassung: Freges Theorie der Existenz
Gottlob Frege (1848-1925) ist einer der Gründerväter der sogenannten „analytischen Philosophie“. Ihm geht es darum, Begriffe wie „Existenz“ möglichst mit logisch-formalen Mitteln weiter zu klären. In seinem Dialog mit dem Theologen Bernhard Pünjer (vor 1884) finden wir sehr klar Freges Auffassung über die Bedeutung von Existenz dargelegt. Weiterlesen
Video: Hume und Kant über Existenz (10.6.2020)
Existenz-Quiz (30.5.2020)
Zusammenfassung Aristoteles‘ Ontologie (13.5.2020)
Der Begriff der „Metaphysik“ geht nicht direkt auf Aristoteles zurück. „Metaphysik“ bedeutet wörtlich „das, was hinter/nach der Physik (ist/steht)“ (τὰ μετὰ τὰ φυσικά; tà metà tà physiká). Die Präposition „hinter/nach“ ist zunächst nur ordnungslogisch-bibliographisch zu verstehen. Es ist dasjenige Werk, welches nach den antiken Gelehrten auf die aristotelische Physik folgte, die sich mit dem Werden und Entstehen der Dinge befasst. Weiterlesen
Trieb-Test
Kants Kritik der Teleologie (21.11.2019)
Vom Ursprung zur Freiheit – Harald Lesch / Interview (zum Welttag der Philosophie)
Zusammenfassung 5. Sitzung, 14.11.2019 – Goethes Morphologie
Goethe knüpft in seiner Naturphilosophie an Blumenbachs Bildungstrieb an. Er vertritt die These, dass der Bildungstrieb ohne den Begriff der Metamorphose „nicht zu fassen sei“. In diesem Zusammenhang spricht Goethe auch von der „Einheit“ und „Freiheit“ des Bildungstriebs. Diese Begriffe verwendet Blumenbach im Kontext des Bildungstriebes jedoch nicht. Was könnte Goethe damit meinen? Weiterlesen