| Sitzung | Thema |
| 19.2.2024, 10-12 Uhr | Einführung in die Thematik: Was ist eine Emotion?
Emotionen als Gegenstand der Philosophie (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Phänomenologie) |
| 19.2.2024, 12-14 Uhr | Begriffliche Klärungen: Emotion, Gefühl, Stimmung, Affekt (emotion, feeling, mood, affect, passion) |
| 19.2.2024, 14-16 Uhr | Inwiefern sind Emotionen naturalisierbar? Emotionen als Qualia (Philosophie des Geistes) |
| 20.2.2024, 10-12 Uhr | Sind Emotionen rational? Kognitivismus und Non-Kognitivismus bezüglich Emotionen |
| 20.2.2024, 12-14 Uhr | Sind Emotionen moralisch? Zur Normativität von Emotionen |
| 20.2.2024, 14-16 Uhr | Wie und wo existieren Emotionen? Zur Ontologie von Emotionen |
| 21.2.2024, 10-12 Uhr | Moralische Emotionen (1): Mitleid und Achtung |
| 21.2.2024, 12-14 Uhr | Moralische Emotionen (2): Liebe und Dankbarkeit |
| 21.2.2024, 14-16 Uhr | Moralische Emotionen (3): Neid, Hass, Schadenfreude |
| 22.2.2024, 10-12 Uhr | Existenzielle Emotionen (1): Hoffnung und Glück(seligkeit)/Eudaimonie |
| 22.2.2024, 12-14 Uhr | Existenzielle Emotionen (2): Verzweiflung und Angst |
| 22.2.2024, 14-16 Uhr | Existenzielle Emotionen (3): Scham und Ekel |
| 23.2.2024, 10-12 Uhr (digital) | Können Roboter Emotionen haben? |
| 23.2.2024, 12-14 Uhr (digital) | Zusammenfassung und Ausblick |