Archiv des Autors: philocast2000
Prof. Harald Lesch: Das Mysterium von Forschung und Lehre
Interview mit Prof. Harald Lesch über den Klimawandel
Seminarplan „Der Begriff des Triebes in der klassischen deutschen Philosophie“ (WiSe 1920)
Seminarplan „Tierethik“ (WiSe 1920)
Jordan Peterson-Wichtiger Denker oder gefährlicher Pseudointellektueller?
Beispiele für philosophische Hausarbeiten
Tipps für philosophische Hausarbeiten
PhiloCast 1000 – Rückblick und Ausblick
Dunkle Seiten der Digitalität
Sexualität und Digitalität
Körpertanz als demokratischer Impuls
Kann ich mit Philosophie die Welt verändern?
Zusammenfassungen Seminar „Formen des Unmoralischen“ (SoSe 2019)
Die Zusammenfassungen des Seminars „Formen des Unmoralischen“ (SoSe 2019) können gesammelt hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassungen Seminar „Philosophie der Digitalität“ (SoSe 2019)
Aller Zusammenfassungen des Seminars „Philosophie der Digitalität“ (SoSe 2019) können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung: Ideologien (22.7.2019)
Um das Phänomen der Massenmorde im Nationalsozialismus (und auch in anderen totalitären Systemen) besser verstehen zu können, genügt es nicht, die individuellen Dispositionen und Motivationen der Täter in den Blick zu nehmen. Vielmehr müssen wir uns mit der generellen Verführungsstruktur von Ideologien befassen. Weiterlesen
Zusammenfassung: Ethik, Kultur und Politik der Digitalität (22.7.2019)
Ontologisch können wir zwischen virtuellen Objekten und virtuellen Handlungen als besonderen Fällen von virtuellen Ereignissen unterscheiden. Weiterlesen
Ethik der digitalen Kommunikation
PhiloPod: Ethik der Digitalität
PhiloPod: Ästhetik der Digitalität
Kultur, Ethik und Politik der Digitalität (22.7.2019)
Video: Ideologien und Massenmord (22.7.2019)
Folien „Politik der Digitalität“ (22.7.2019)
Folien „Ideologien“ (22.7.2019)
Zusammenfassung: Ethik der Digitalität (19.7.2019)
Das Thema „Virtualität“ ist nicht nur für die Ontologie der Digitalität zentral, die der Frage nach der Existenzweise digitaler Objekte nachgeht, sondern auch für die Ethik. Denn es stellt sich die Frage, wie virtuelle Ereignisse, Handlungen und Akteure („E-Personen“) genauer zu verstehen sind. Angesichts der raumzeitlichen Logik der Digitalität stellt sich die Frage, ob es einer neuartigen Ethik bedarf, oder diese Phänomene mit herkömmlichen ethischen Normen und Begriffen geregelt werden können. Benötigen wir also neben einer „analogen“ Ethik auch eine „digitale“ bzw. „virtuelle“ Ethik? Weiterlesen
Video: Ethik der Digitalität (19.7.2019)
Folien „Ethik der Digitalität“ (19.7.2019)
Zusammenfassung: Philosophie des Neides (15.7.2019)
Unmoralische Emotionen, Handlungen oder Motive verursachen häufig Chaos und Verwirrung, so etwa wie die Anschlägen des 11. September 2001. Dass aus einer unmoralischen Tat Chaos folgt, heißt jedoch nicht, dass sie selbst oder ihre Gründe chaotisch sind. Weiterlesen