Die Frage, inwiefern digitale Gegenstände, Ereignisse und Handlungen existieren, darf als eine der spannendsten Fragen der gegenwärtigen Ontologie gelten. Zentrale Begriffe im Kontext einer Ontologie der Digitalität sind „Virtualität“, „Simulation“, „Fiktion“, „Objekt“ und „Illusion“. Weiterlesen
Archiv des Autors: philocast2000
Folien „Ontologie der Digitalität“ (12.7.2019)
Video: Ontologie der Digitalität (12.7.2019)
Zusammenfassung, 10. Sitzung, 10.7.2019 – Terrorismus, Folter, Grausamkeit
In Folge der Anschläge des 11. September wurden einige Stellungnahmen Osama bin Ladens ausgestrahlt, die im Anschluss verschriftlicht und veröffentlicht wurden (Osama bin Laden (2005) – Messages to the World). Darin zeigt sich sehr deutlich die argumentative Strategie, die von Terroristen verwendet wird. Weiterlesen
Terrorismus, Folter und Grausamkeit (10.7.2019)
Folien „Folter und Grausamkeit“ (10.7.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Philosophie der Digitalität – Immersion, Virtualität, Didaktik (5.7.2019)
Zusammenfassung, 11. Sitzung, 5.7.2019
Die Bezeichnung „Virtuelle Realität“ wird häufig für komplexe Simulationen verwendet, in welchen die Rezipienten nicht mehr bloße passive Zuschauer sind, sondern den Fortgang einer Geschichte (fiktiv) selbst bestimmen (freilich so, dass der unterschiedliche Ausgang der Geschichte bedeutungslos ist), oder durch bestimmte Stimuli (wie etwa ein „rumble pack“, welches Kollisionen durch Vibrationen imitiert) immersiv in das Spiel einbezogen werden. Weiterlesen
Was ist Terrorismus? (1.7.2019)
Inwiefern ist Terrorismus überhaupt philosophisch interessant? Vor den Anschlägen des 11. September 2001 waren nur wenige Publikationen diesem Thema gewidmet. In Deutschland erinnert man sich noch an den Terror der Roten Armee Fraktion (RAF), die für zahlreiche Anschläge im Zeitraum von 1970-1993 verantwortlich war. Auch hier gilt das Diktum Hegels, dass die Eule der Minerva (d.h. die Philosophie) erst in der Dämmerung (d.h. wenn sich in der Realität Dinge ereignet haben) ihren Flug beginnt. Weiterlesen
Was ist Terrorismus? (1.7.2019)
Zur Ontologie der Digitalität
Interview: Kultur der Digitalität
Axel Krommer: „Paradigmen oder palliative Didaktik“
Eröffnung der Tagung „Was ist Digitalität?“ (28.-29.6.2019)
Materialien zur Tagung „Was ist Digitalität?“ (28.-29.6.2019)
Materialien zur Tagung können hier heruntergeladen werden: Weiterlesen
Zusammenfassung 8. Sitzung, 24.6.2019 – Moralismus
Das Phänomen des Moralismus ist philosophisch besonders interessant. Denn hier wird die Moralität selbst zur Unmoral, was auf den ersten Blick paradox erscheint. Weiterlesen
Was ist Moralismus? (24.6.2019)
Folien „Was ist Moralismus“ (24.6.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung: Ästhetik der Immersion (21.6.2019)
Wie der Begriff der Virtualität, so ist auch die Kategorie der Immersion nicht ausschließlich auf die Sphäre der Digitalität beschränkt. Sie kommt allgemein dann zur Anwendung, wenn Rezipienten durch ein Medium – sei es Film, Kino, Fernsehen, Radio, usw. – dermaßen einbezogen werden, dass sie den fiktiven Inhalt selbst als Realität auffassen. Weiterlesen
Immersion und Ästhetik der Computerspiele (21.6.2019)
Folien der Sitzung vom 21.6.2019: Immersion und Computerspiele
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Philosophie der Führung
Bibliographie Seminar „Formen des Unmoralischen“
Die Auswahlbibliographie wird laufend aktualisiert (Stand. 20.7.2019)
Formen des Unmoralischen: Mögliche Hausarbeitsthemen
Die Liste möglicher Hausarbeitsthemen wird laufend aktualisiert (Stand: 6.7.2019) Weiterlesen
Zusammenfassung 7. Sitzung, 17.6.2019 – Mobbing und Diskriminierung
Eine philosophische Analyse der Formen des Unmoralischen setzt voraus, dass diese eine innere Struktur besitzen, die sich phänomenologisch oder gar begrifflich-rationalitätstheoretisch weiter ausdeuten lässt. Fassen wir Immoralität als bloßen Mangel und Defekt auf, so scheint uns eine tiefere Analyse verschlossen zu sein. Die Gründe für unmoralische Handlungen zu analysieren bedeutet freilich nicht, sie gut zu heißen, sondern nur, sie als einen zurechenbaren Akt der menschlichen Freiheit auszuweisen. Weiterlesen
Seminaraufzeichnung „Formen des Unmoralischen“ (17.6.2019): Mobbing und Diskriminierung
Folien Seminar „Formen des Unmoralischen“ (17.6.2019): Mobbing und Diskriminierung
Die Folien zur Sitzung vom 17.6.2019 können hier heruntergeladen werden.
Digitalitäts-Quiz
Hausarbeitsthemen Seminar „Philosophie der Digitalität“
Stand: 3.8.2019
Die angegebenen Themen verstehen sich nur als Oberthemen. Es empfiehlt sich, in der Hausarbeit das jeweilige Thema noch genauer zu spezifizieren oder zu problematisieren, gemäß dem Merkblatt zur Erstellung von Hausarbeiten. Bitte sprechen Sie alle Hausarbeitsthemen mit mir ab, indem Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren oder mir ein Exposé (bitte keine Gliederung) Ihres Projekts per Email zusenden. Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Philosophie der Digitalität“ (14.6.2019): Virtualität
Das Verhältnis von Realität, Virtualität und Simulation ist gerade mit Blick auf das Phänomen der Digitalisierung zentral. Doch existierte das Phänomen der Virtualität bereits vor der Entwicklung künstlicher digitaler Welten. Weiterlesen