Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) ist einer der wichtigsten Philosophen des „deutschen Idealismus“ bzw. der „klassischen deutschen Philosophie“, neben Immanuel Kant, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Gemein ist Fichte mit Schelling und Hegel, dass seine Philosophie sehr stark von der Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) beeinflusst wurde. Immanuel Kant hatte vor allem in seiner berühmten Schrift Kritik der reinen Vernunft (1781) einen sogenannten „transzendentalen Idealismus“ entwickelt, der besagt, dass unsere Subjektivität der Grund unserer Erkenntnis der Dinge in der Welt ist. Weiterlesen
Archiv des Autors: philocast2000
Ethik der Digitalität: Einführung
Was ist Ethik der Digitalität?
In der aktuellen philosophischen Diskussion werden die Auswirkungen der Digitalisierung immer mehr als genuine Forschungs- und Problemfelder entdeckt. So insbesondere auch in der Ethik. Die „digitale Ethik“ versteht sich als eine Form von angewandter Ethik, wie etwa die Tierethik, die Umwelt- und die Technikethik sie sind. Nun ist jedoch die Digitalisierung immer weniger als ein bloßer Teilbereich unserer Lebenswelt sichtbar, sondern durchdringt diese immer mehr. Die Digitalisierung betrifft unsere Lebenswelt nicht partiell, sondern grundlegend. Weiterlesen