Kant

Immanuel Kant (1724-1804) darf als einer der bedeutendsten Philosophen der Philosophie der Aufklärung gelten. Seine Transzendentalphilosophie fragt nach den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis und moralischem Handeln. Dadurch rücken für Kant jene Leistungen ins Zentrum des Interesses, die vom Subjekt vollzogen werden – noch bevor wir Gegenständen in der Welt begegnen oder moralisch qualifizierbare Handlungen an uns und anderen beobachten.

Kierkegaard

Søren Kierkegaard (1813-1855) war ein dänischer Philosoph Theologe und Schriftsteller. Er kann als einer der Väter der Existenzphilosophie angesehen werden, die später von Philosophen wie Karl Jaspers und Martin Heidegger aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Im Gegensatz zu Philosophen des deutschen Idealismus wie Hegel, den er in seinen Schriften kritisiert, fasst der Existenz nicht als eine logische Kategorie auf, sondern versucht, ihr durch Thematisierung von Phänomenen wie Angst und Verzweiflung gerecht zu werden.

Künstliche Intelligenz

Wir können zwischen zwei Arten von künstlicher Intelligenz (KI) unterscheiden:

(1) Die traditionelle, deduktiv, von oben nach unten verfahrende symbolverarbeitende KI. Sie verfährt mit logischen Regeln und leitet davon unter gegebenen Prämissen in hoher Geschwindigkeit die gewünschten Konklusionen ab.

(2) Die neuere, gewissermaßen induktiv und empiristisch, d.h. von unten nach oben verfahrende konnektionistische KI, die auch unter der Bezeichnung „künstliche neuronale Netze“ (KNNs) fungiert. KNNs modellieren zu einem gewissen Grad das menschliche Gehirn, indem sie künstliche Neuronen miteinander verbindet und es so erlaubt, Muster aus einer Datenbasis zu abstrahieren und zu generalisieren.