Archiv des Autors: philocast2000
Zusammenfassung Seminar „Die Sünde und das Böse“ (4. Sitzung, 30.4.2018: Thomas von Aquin)
Es lassen sich aus theologischer Perspektive verschiedene Ansichten und Positionen unterscheiden, die die Frage nach der Herkunft des Bösen betreffen: Weiterlesen
Aristoteles‘ Theorie des Guten (2.5.2018)
Platons Theorie des Guten (25.4.2018)
Zusammenfassung Seminar „Die Sünde und das Böse“ (3. Sitzung, 23.4.2018: Augustinus)
Augustinus (354-430) knüpft in seiner Sündenlehre direkt an die Geschichte des Sündenfalls im Buch Genesis der Bibel an, gibt diesem jedoch eine spezifisch subjektive Wendung. In seinen Bekenntnissen (Confessiones) schildert Augustinus, wie er als 16-Jähriger zusammen mit Freunden eine Birne aus einem Garten stahl. Der Grund für diesen Diebstahl lag, wie Augustinus bekennt, nicht im Objekt der Begierde, also der Birne. Denn diese war, wie Augustinus schreibt, nicht sonderlich attraktiv. Vielmehr ging es ihm um den Diebstahl als solchen, um die Lust am Übertreten des 7. Gebots („Du sollst nicht stehlen“). Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Die Sünde und das Böse“ (2. Sitzung, 16.4.2018: Der Sündenfall)
Die Sünde und das Böse sind Themen, die die Theologie und Philosophie immer schon beschäftigt haben, da sie das Zentrum menschlicher Existenz und Freiheit betreffen. Das Seminar will sich mit diesen Themen aus historischer und systematischer Perspektive befassen: Wie hat sich die Auffassung der Sünde und des Bösen im Laufe der Zeit gewandelt? Worin bestehen die Konstanten der Befassung? Inwiefern ist sie jeweils theologisch-philosophisch überzeugend, inwiefern problematisch? Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Theorien des Guten“ (3. Sitzung, 25.4.2018: Platons Begriff des Guten)
Der Begriff des Guten kann in ganz verschiedenen Kontexten verwendet werden. „Gut“ kann neben seiner engen moralischen Bedeutung auch allgemein „angenehm“ und „nützlich“ bedeuten. Ebenso muss unterschieden werden zwischen einer Substantivierung („das Gute“) und einem Prädikat („gut“). Je nach moralphilosophischer Hintergrundtheorie (z.B. der Pflichtethik/Deontologie oder dem Utilitarismus) wird dem Wort „gut“ eine andere Bedeutung zugemessen. Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Theorien des Guten“ (2. Sitzung, 18.4.2018: Was bedeutet „gut“?)
Von Erich Kästner stammt der Spruch „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Dieser flapsige Satz erweist sich bei näherer Betrachtung als philosophisch herausfordernd. Denn gehört das Moment der konkreten Handlung in der Welt wirklich zum Begriff des Guten? Sicherlich dachte Kästner dabei an das moralisch Gute, hatte also einen engen Begriff davon, im Gegensatz zu weiteren Bedeutungen des Guten wie „angenehm“ und „wohltuend“. Kästner scheint mit diesem Satz Engagement einzufordern, es nicht bei Überlegungen oder Gefühlen zu belassen, sondern aktiv in das Weltgeschehen einzugreifen, um das Gute darin zu verwirklichen. Hier stellen sich aber bei genauerer Betrachtung weitere Fragen: Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Geist der Tiere“ (3. Sitzung, 24.4.2018)
Die Frage nach dem Geist der Tiere ist deswegen so zentral, weil man sich hier mit einer besonderen Art von erkenntnistheoretischer Problematik befasst: Nicht nur handelt es sich dabei um die Frage nach dem problematischen Zugang zu Fremdpsychischem, sondern auch um die Frage nach dem Zugang zu Fremdpsychischem einer anderen Lebensform. Weiterlesen
Zusammenfassung Seminar „Geist der Tiere“ (2. Sitzung, 17.4.2018)
Um zu bestimmen, ob und inwiefern Tiere einen Geist haben, müssen wir zuerst bestimmen, was „Geist“ eigentlich bedeutet. Im Deutschen hat das Wort „Geist“ verschiedene Bedeutungen, die von individuellen Zuschreibungen wie „Selbstbewusstsein“ über „Rationalität“ bis hin zu allgemeinen Charakteristika wie den „Geist des Protestantismus“ oder „Geist des 19. Jahrhunderts“ reichen.[1] Wir brauchen also einen engeren Begriff. Weiterlesen
Interview mit Prof. Nicholas Rescher (Pittsburgh)
Wie schreibe ich eine philosophische Hausarbeit?
ARD Denkzeit: Luther und Erasmus über Freiheit
Wahrheit-Abschluss-Quiz
Das Quiz kann hier gestartet werden.
Geist-Abschluss-Quiz
Das Quiz kann hier gestartet werden.
Das Böse aus psychiatrischer Perspektive
Ästhetische Funktionen des Bösen im zeitgenössischen Film
Kants Begriff des Geistes
Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der Hochschullehre
Der Beitrag kann hier gelesen werden.
Kants Theorie der Wahrheit
Hinweise zum Schreiben philosophischer Essays und Hausarbeiten
Das Wichtigste beim Verfassen einer philosophischen Arbeit ist die Wahl des Themas. Ein interessantes Thema geht aus einer interessanten Fragestellung hervor. Eine interessante Fragestellung wiederum beginnt mit einem interessanten Problem, das man in einem philosophischen Text entdeckt. Weiterlesen
Philosophie des Horrors
Was ist eine Lebensform?
Was ist das Gute?
Von Bienen und Menschen: Nicht-normative Ordnungen der Kooperation und die Entstehung von Normativität
Wahrheit nach Aristoteles: Augustinus, Anselm, Thomas und Descartes
Der Wahrheitsbegriff im Ausgang von Aristoteles
Die spätantiken und mittelalterlichen Theorien der Wahrheit im Ausgang von Platon und Aristoteles sind im Wesentlichen Korrespondenztheorien. Weiterlesen