Von allen bisherigen Formen künstlicher Intelligenz darf das Deep Learning, also komplexere künstliche neuronale Netze (KNN), als die fortschrittlichste gelten. KNNs finden Anwendung bei komplexen Formen von Mustererkennung, wie in der medizinischen Diagnostik, dem autonomen Fahren oder der Texterkennung. Diese Formen künstlicher Intelligenz sind von arithmetischen Operationen eines Taschenrechners streng verschieden, da sie viel komplexere Operationen ausführen und zusätzlich an beliebige Gegenstandsbereiche durch Lerneffekte angepasst werden können. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Mai 2019
Folien 6. Sitzung, 31.5.2019 – Künstliche Intelligenz
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Seminar „Philosophie der Digitalität“ (31.5.2019): Künstliche Intelligenz
PhiloPod: Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung 5. Sitzung, 27.5.2019 – Bullshit, Eitelkeit, Eigendünkel
Warum sollten wir uns als Philosophen überhaupt mit dem Unmoralischen befassen? Sollten wir es nicht lieber philosophisch boykottieren? Lässt sich das Unmoralische überhaupt philosophisch begreifen, oder entzieht es sich nicht gerade unserer Vernunft und unseren Begriffen? Und wie kommen wir vom Unmoralischen wieder zum Moralischen zurück? Besteht nicht die Gefahr, dass wir der Faszination des Unmoralischen und Bösen erliegen und am Ende dadurch selbst unmoralisch oder böse werden? Weiterlesen
Formen des Unmoralischen (27.5.2019): Lüge, Bullshit, Eigendünkel
Können künstliche neuronale Netze denken?
Zusammenfassung, 5. Sitzung, 24.5.2019 – Neuronale Netze
Zunächst stand die Frage im Zentrum, inwiefern wir überhaupt aus genuin philosophischer Sicht über das Phänomen der Digitalisierung sprechen können. Sind hierfür nicht andere Fächer wie Informatik, Medienwissenschaft oder Soziologie zuständig? Wir können dies dadurch überprüfen, dass wir verschiedene Philosophische Disziplinen auf die Phänomene der Digitalisierung anwenden und untersuchen, ob dadurch neue Erkenntnisse zutage treten. Weiterlesen
Philosophie der Digitalität (24.5.2019): Neuronale Netzwerke
Folien Seminar „Philosophie der Digitalität“, 24.5.2019
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung 4. Sitzung, 20.5.2019 – Kant und das Problem der Lüge
Aristoteles unterscheidet in seiner Nikomachischen Ethik zwischen Tugenden und Lastern, die entweder unsere Affekte oder unsere Handlungen betreffen. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht auch noch andere Formen des Unmoralischen gibt, wie etwa Einstellungen, Motive oder Maximen. Weiterlesen
Formen des Unmoralischen (20.5.2019): Das Problem der Lüge
Folien Formen des Unmoralischen, 20.5.2019
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung, 4. Sitzung, 17.5.2019 – Was ist Information?
Der Begriff der Information ist besonders zentral für das philosophische Phänomen der Digitalisierung und Digitalität. Doch ist er sehr vage, so dass er zuerst näher bestimmt werden muss. Grundsätzlich können wir all dasjenige als Information bezeichnen, was für uns von Bedeutung ist. Weiterlesen
Philosophie der Digitalität (17.5.2019)
Folien „Philosophie der Digitalität“, 17.5.2019
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Formen des Unmoralischen (15.5.2019): Sieben Todsünden, Aristoteles
Immanuel Kant: Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen (1797)
VIII425 In der Schrift: Frankreich im Jahr 1797, Sechstes Stück, Nr. I: Von den politischen Gegenwirkungen, von Benjamin Constant, ist Folgendes S. 123 enthalten.
»Der sittliche Grundsatz: es sei eine Pflicht die Wahrheit zu sagen, würde, wenn man ihn unbedingt und vereinzelt nähme, jede Gesellschaft zur Unmöglichkeit machen. Den Beweis davon haben wir in den sehr unmittelbaren Folgerungen, die ein deutscher Philosoph aus diesem Grundsatze gezogen hat, der so weit geht zu behaupten: daß die Lüge gegen einen Mörder, der uns fragte, ob unser von ihm verfolgter Freund sich nicht in unser Haus geflüchtet, ein Verbrechen sein würde*[1].« Weiterlesen
Zusammenfassung 3. Sitzung, 15.5.2019 – Todsünden, Aristoteles
Die Anordnung der Sieben Todsünden besitzt bei näherer Betrachtung eine gewisse innere Logik. Fest steht, dass es sich dabei weniger um Handlungen als vielmehr um Haltungen (Dispositionen), (intentionale) Einstellungen und Gefühle handelt, die überwiegend den Bereich der Moralpsychologie betreffen. Weiterlesen
Folien des Seminars „Formen des Unmoralischen“ (15.5.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.Folien 3. Sitzung, 15.5.2019 – Aristoteles, Thomas von Aquin
Zusammenfassung 3. Sitzung, 10.5.2019 – Digitalität und Digitalisierung
Inwiefern ist das Thema „Digitalisierung“ von philosophischem Interesse? Genügt es nicht, dieses soziologisch, politisch oder informationswissenschaftlich zu analysieren? Oder aber sollten wir nicht gleich das Thema aus der Sicht der Zukunftsforschung oder der science ficiton betrachten? Weiterlesen
Bewusstsein für Roboter
Philosophie der Digitalität, 10.5.2019
Folien Digitalitäts-Seminar, 3. Sitzung, 10.5.2019 (Digitalisierung vs. Digitalität)
Die Folien zur 3. Sitzung am 10.5.2019 (Digitalisierung vs. Digitalität) können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung Seminar „Formen des Unmoralischen“, 6.5.2019
Die christlich-theologische Tradition kennt folgende normative Reihenfolge der Sieben Todsünden:
- Hochmut (superbia)
- Habgier (avaritia)
- Neid (invidia)
- Zorn (ira)
- Wollust (luxuria)
- Völlerei (gula)
- Trägheit (acedia)
Seminarplan „Formen des Unmoralischen“
Der Seminarplan wird laufend aktualisiert.