Berufsethos und Verantwortung

Unter einem „Berufsethos“ können wir Regeln und Normen verstehen, die für eine bestimmte Berufsgruppe verbindliche Geltung beanspruchen und zumeist auf eine lange Tradition zurückblicken können. Diese Normen spezifizieren die konkrete Berufspraxis und -situation in einem noch näheren Sinne, als es Gesetze tun können. Einige Verbote, die durch das Berufsethos formuliert werden, stimmen mit unserem Rechtssystem überein, andere sind nicht strafrechtlich relevant. Dies hängt davon ab, wie eng oder weit man das Berufsethos fasst. Grundsätzlich geht es im Berufsethos um die berufsspezifische Verantwortung, wie etwa dem Arztberuf, mit Blick auf andere Menschen. Weiterlesen

Ethik des Internets

Das Internet hat eine lange Geschichte, deren Wurzeln teils wissenschaftlich, teils militärisch sind. Im Jahr 1969 wurde das sogenannte „ARPANET“, ein Akronym für Advanced Research Projects Agency Network als Kooperation zwischen dem Massachusetts Institute of Technology und dem US-Verteidigungsministerium entwickelt. Sein Zielt bestand darin, eine dezentrale Topologie, d.h. Raumlogik eines verteilten Netzwerks zu entwickeln. Die Gründe für die Entwicklung eines solchen dezentralen Netzwerks liegen auch in der damaligen politischen Situation des Kalten Krieges. Ein dezentrales Netzwerk besitzt den Vorteil, dass im Falle des kriegsbedingten Ausfalls eines Knotens nicht das gesamte Netzwerk zerstört wird. Weiterlesen

Einführung in die Technikethik

Wir können ganz allgemein zwischen Ethik und Moral unterscheiden. Unter Moral verstehen wir die Prinzipien, die den Handlungen von einzelnen Menschen oder auch Gemeinschaften zugrunde liegen. Diese Handlungsprinzipien definieren, welche Handlungen richtig bzw. gesollt und welche falsch bzw. verboten sind. Weiterlesen

Datenschutz und Digitalität

Die Philosophie, verstanden als „Liebe zur Weisheit“, lässt sich mit Blick auf die Digitalisierung so verstehen, dass sie danach strebt, die Prinzipien, also den tieferen Grund der Digitalisierung und ihre ethische Bedeutung zu analysieren. Nicht so sehr interessiert dabei der technische Aspekt der Umwandlung von analogen zu digitalen Informationen (damit befassen sich die Informatiker), sondern die Frage, wie die Digitalisierung lebensweltlich zu bewerten ist. Weiterlesen

Philosophie der Digitalisierung

Die Digitalisierung wird immer mehr Teil unseres Alltags und Lebenswelt. Sie verliert dadurch zunehmend ihren rein technischen Charakter, der nur Expertinnen und Experten vorbehalten ist. Vielmehr eröffnet die Digitalisierung neue Handlungsräume und Handlungsarten, die uns überall und zu jederzeit betreffen, und stellt uns dadurch auch vor neue Probleme und Herausforderungen. Um diese Probleme und Herausforderungen soll es in diesem Seminar gehen, und zwar vor allem aus philosophischer Perspektive. Dies wirft natürlich die Frage auf, was eigentlich Philosophie ist. Weiterlesen

Zusammenfassung: Hutcheson über den moralischen Sinn

Francis Hutcheson versteht den moralische Sinn (moral sense) im Sinne eines moralischen Wahrnehmungs- und Beurteilungsvermögens. Er unterscheidet die Wahrnehmungen (perceptions) des moralisch Guten und Bösen von den Wahrnehmungen des bloß Angenehmen und Unangenehmen. Dies setzt voraus, dass das moralisch Gute und Böse Objekte (objects) sind, die wir von außen wie Sinneseindrücke unmittelbar und direkt wahrnehmen. Weiterlesen