Der Text ist hier kostenlos zugänglich.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Zusammenfassung: Freges Theorie der Existenz
Gottlob Frege (1848-1925) ist einer der Gründerväter der sogenannten „analytischen Philosophie“. Ihm geht es darum, Begriffe wie „Existenz“ möglichst mit logisch-formalen Mitteln weiter zu klären. In seinem Dialog mit dem Theologen Bernhard Pünjer (vor 1884) finden wir sehr klar Freges Auffassung über die Bedeutung von Existenz dargelegt. Weiterlesen
Video: Hume und Kant über Existenz (10.6.2020)
Existenz-Quiz (30.5.2020)
Zusammenfassung Aristoteles‘ Ontologie (13.5.2020)
Der Begriff der „Metaphysik“ geht nicht direkt auf Aristoteles zurück. „Metaphysik“ bedeutet wörtlich „das, was hinter/nach der Physik (ist/steht)“ (τὰ μετὰ τὰ φυσικά; tà metà tà physiká). Die Präposition „hinter/nach“ ist zunächst nur ordnungslogisch-bibliographisch zu verstehen. Es ist dasjenige Werk, welches nach den antiken Gelehrten auf die aristotelische Physik folgte, die sich mit dem Werden und Entstehen der Dinge befasst. Weiterlesen
Trieb-Test
Kants Kritik der Teleologie (21.11.2019)
Vom Ursprung zur Freiheit – Harald Lesch / Interview (zum Welttag der Philosophie)
Zusammenfassung 5. Sitzung, 14.11.2019 – Goethes Morphologie
Goethe knüpft in seiner Naturphilosophie an Blumenbachs Bildungstrieb an. Er vertritt die These, dass der Bildungstrieb ohne den Begriff der Metamorphose „nicht zu fassen sei“. In diesem Zusammenhang spricht Goethe auch von der „Einheit“ und „Freiheit“ des Bildungstriebs. Diese Begriffe verwendet Blumenbach im Kontext des Bildungstriebes jedoch nicht. Was könnte Goethe damit meinen? Weiterlesen
PhiloCast im Radio
Dr. Jörg Noller (München): „Einheit von Forschung und Lehre“? Philosophische Überlegungen nach Wilhelm von Humboldt
Prof. Harald Lesch: Das Mysterium von Forschung und Lehre
Interview mit Prof. Harald Lesch über den Klimawandel
Jordan Peterson-Wichtiger Denker oder gefährlicher Pseudointellektueller?
Körpertanz als demokratischer Impuls
Philosophie der Führung
Sprechstunde am 11.2.2019, 14-16 Uhr, Raum M214
Interessenten können sich hier für ein Zentfenster eintragen.
Hausarbeiten schreiben und formatieren
Philosophie als Beruf?
Formen des Unmoralischen
Philosophie des Geldes
Wie schreibe ich eine philosophische Hausarbeit?
Bei der Abfassung einer philosophischen Hausarbeit gilt es einiges zu beachten.
Zusammenfassung 8. Sitzung, 4.12.2018: Kants Zeittheorie
Kants theoretisches Hauptwerk, die Kritik der reinen Vernunft (1781) betrachtet die Zeit unter einem transzendentalphilosophischen Gesichtspunkt. Dies bedeutet, dass Zeit hier nicht als ein vorliegender Gegenstand der Erkenntnis verstanden wird, sondern als eine Bedingung der Möglichkeit unserer Erkenntnis von Gegenständen. Weiterlesen
Richard Swinburne (Oxford): The inevitable implausibility of the causal closure of the physical
Thomas Buchheim (Munich): The ‚Culpability Problem‘ and the Indeterminacy of Choice
Dorothea Frede (Hamburg): Aristotle and the Discovery of Determinism
Jörg Noller (Munich): „Higher Necessity“: Determinism and Freedom in German Idealism
Peter van Inwagen (Notre Dame): Does ‚Ought‘ imply ‚Can‘?
Schelling und Schopenhauer in Russland
Aufnahme der Sitzung vom 6.11.2018: Aristoteles und Newton über Zeit
https://youtu.be/wRI22rodra8