Die Zusammenfassungen des Seminars „Formen des Unmoralischen“ (SoSe 2019) können gesammelt hier heruntergeladen werden.
Archiv der Kategorie: Seminar „Formen des Unmoralischen“
Zusammenfassung: Ideologien (22.7.2019)
Um das Phänomen der Massenmorde im Nationalsozialismus (und auch in anderen totalitären Systemen) besser verstehen zu können, genügt es nicht, die individuellen Dispositionen und Motivationen der Täter in den Blick zu nehmen. Vielmehr müssen wir uns mit der generellen Verführungsstruktur von Ideologien befassen. Weiterlesen
Video: Ideologien und Massenmord (22.7.2019)
Folien „Ideologien“ (22.7.2019)
Zusammenfassung: Philosophie des Neides (15.7.2019)
Unmoralische Emotionen, Handlungen oder Motive verursachen häufig Chaos und Verwirrung, so etwa wie die Anschlägen des 11. September 2001. Dass aus einer unmoralischen Tat Chaos folgt, heißt jedoch nicht, dass sie selbst oder ihre Gründe chaotisch sind. Weiterlesen
Video: Philosophie des Neides (15.7.2019)
Folien „Neid“ (15.7.2019)
Zusammenfassung, 10. Sitzung, 10.7.2019 – Terrorismus, Folter, Grausamkeit
In Folge der Anschläge des 11. September wurden einige Stellungnahmen Osama bin Ladens ausgestrahlt, die im Anschluss verschriftlicht und veröffentlicht wurden (Osama bin Laden (2005) – Messages to the World). Darin zeigt sich sehr deutlich die argumentative Strategie, die von Terroristen verwendet wird. Weiterlesen
Terrorismus, Folter und Grausamkeit (10.7.2019)
Folien „Folter und Grausamkeit“ (10.7.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Was ist Terrorismus? (1.7.2019)
Inwiefern ist Terrorismus überhaupt philosophisch interessant? Vor den Anschlägen des 11. September 2001 waren nur wenige Publikationen diesem Thema gewidmet. In Deutschland erinnert man sich noch an den Terror der Roten Armee Fraktion (RAF), die für zahlreiche Anschläge im Zeitraum von 1970-1993 verantwortlich war. Auch hier gilt das Diktum Hegels, dass die Eule der Minerva (d.h. die Philosophie) erst in der Dämmerung (d.h. wenn sich in der Realität Dinge ereignet haben) ihren Flug beginnt. Weiterlesen
Was ist Terrorismus? (1.7.2019)
Zusammenfassung 8. Sitzung, 24.6.2019 – Moralismus
Das Phänomen des Moralismus ist philosophisch besonders interessant. Denn hier wird die Moralität selbst zur Unmoral, was auf den ersten Blick paradox erscheint. Weiterlesen
Was ist Moralismus? (24.6.2019)
Folien „Was ist Moralismus“ (24.6.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Bibliographie Seminar „Formen des Unmoralischen“
Die Auswahlbibliographie wird laufend aktualisiert (Stand. 20.7.2019)
Formen des Unmoralischen: Mögliche Hausarbeitsthemen
Die Liste möglicher Hausarbeitsthemen wird laufend aktualisiert (Stand: 6.7.2019) Weiterlesen
Zusammenfassung 7. Sitzung, 17.6.2019 – Mobbing und Diskriminierung
Eine philosophische Analyse der Formen des Unmoralischen setzt voraus, dass diese eine innere Struktur besitzen, die sich phänomenologisch oder gar begrifflich-rationalitätstheoretisch weiter ausdeuten lässt. Fassen wir Immoralität als bloßen Mangel und Defekt auf, so scheint uns eine tiefere Analyse verschlossen zu sein. Die Gründe für unmoralische Handlungen zu analysieren bedeutet freilich nicht, sie gut zu heißen, sondern nur, sie als einen zurechenbaren Akt der menschlichen Freiheit auszuweisen. Weiterlesen
Seminaraufzeichnung „Formen des Unmoralischen“ (17.6.2019): Mobbing und Diskriminierung
Folien Seminar „Formen des Unmoralischen“ (17.6.2019): Mobbing und Diskriminierung
Die Folien zur Sitzung vom 17.6.2019 können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung 6. Sitzung, 3.6.2019 – Kategorien des Unmoralischen; Mobbing
Mord, Neid, Rache, Heuchelei, Schamlosigkeit, Schadenfreude, Eifersucht und Mobbing sind ohne Frage Formen des Unmoralischen. Aber worin unterscheiden sie sich kategorisch voneinander? Es bietet sich an, die jeweiligen Formen in innerliche und äußerliche Phänomene zu unterscheiden. Weiterlesen
Seminar „Formen des Unmoralischen“ (3.6.2019): Mobbing
Folien zur Sitzung am 3.6.2019: Mobbing und Diskriminierung
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung 5. Sitzung, 27.5.2019 – Bullshit, Eitelkeit, Eigendünkel
Warum sollten wir uns als Philosophen überhaupt mit dem Unmoralischen befassen? Sollten wir es nicht lieber philosophisch boykottieren? Lässt sich das Unmoralische überhaupt philosophisch begreifen, oder entzieht es sich nicht gerade unserer Vernunft und unseren Begriffen? Und wie kommen wir vom Unmoralischen wieder zum Moralischen zurück? Besteht nicht die Gefahr, dass wir der Faszination des Unmoralischen und Bösen erliegen und am Ende dadurch selbst unmoralisch oder böse werden? Weiterlesen
Formen des Unmoralischen (27.5.2019): Lüge, Bullshit, Eigendünkel
Zusammenfassung 4. Sitzung, 20.5.2019 – Kant und das Problem der Lüge
Aristoteles unterscheidet in seiner Nikomachischen Ethik zwischen Tugenden und Lastern, die entweder unsere Affekte oder unsere Handlungen betreffen. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht auch noch andere Formen des Unmoralischen gibt, wie etwa Einstellungen, Motive oder Maximen. Weiterlesen
Formen des Unmoralischen (20.5.2019): Das Problem der Lüge
Folien Formen des Unmoralischen, 20.5.2019
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Formen des Unmoralischen (15.5.2019): Sieben Todsünden, Aristoteles
Immanuel Kant: Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen (1797)
VIII425 In der Schrift: Frankreich im Jahr 1797, Sechstes Stück, Nr. I: Von den politischen Gegenwirkungen, von Benjamin Constant, ist Folgendes S. 123 enthalten.
»Der sittliche Grundsatz: es sei eine Pflicht die Wahrheit zu sagen, würde, wenn man ihn unbedingt und vereinzelt nähme, jede Gesellschaft zur Unmöglichkeit machen. Den Beweis davon haben wir in den sehr unmittelbaren Folgerungen, die ein deutscher Philosoph aus diesem Grundsatze gezogen hat, der so weit geht zu behaupten: daß die Lüge gegen einen Mörder, der uns fragte, ob unser von ihm verfolgter Freund sich nicht in unser Haus geflüchtet, ein Verbrechen sein würde*[1].« Weiterlesen