Die Zusammenfassungen des Seminars „Formen des Unmoralischen“ (SoSe 2019) können gesammelt hier heruntergeladen werden.
Archiv für den Monat: Juli 2019
Zusammenfassungen Seminar „Philosophie der Digitalität“ (SoSe 2019)
Aller Zusammenfassungen des Seminars „Philosophie der Digitalität“ (SoSe 2019) können hier heruntergeladen werden.
Zusammenfassung: Ideologien (22.7.2019)
Um das Phänomen der Massenmorde im Nationalsozialismus (und auch in anderen totalitären Systemen) besser verstehen zu können, genügt es nicht, die individuellen Dispositionen und Motivationen der Täter in den Blick zu nehmen. Vielmehr müssen wir uns mit der generellen Verführungsstruktur von Ideologien befassen. Weiterlesen
Zusammenfassung: Ethik, Kultur und Politik der Digitalität (22.7.2019)
Ontologisch können wir zwischen virtuellen Objekten und virtuellen Handlungen als besonderen Fällen von virtuellen Ereignissen unterscheiden. Weiterlesen
Ethik der digitalen Kommunikation
PhiloPod: Ethik der Digitalität
PhiloPod: Ästhetik der Digitalität
Kultur, Ethik und Politik der Digitalität (22.7.2019)
Video: Ideologien und Massenmord (22.7.2019)
Folien „Politik der Digitalität“ (22.7.2019)
Folien „Ideologien“ (22.7.2019)
Zusammenfassung: Ethik der Digitalität (19.7.2019)
Das Thema „Virtualität“ ist nicht nur für die Ontologie der Digitalität zentral, die der Frage nach der Existenzweise digitaler Objekte nachgeht, sondern auch für die Ethik. Denn es stellt sich die Frage, wie virtuelle Ereignisse, Handlungen und Akteure („E-Personen“) genauer zu verstehen sind. Angesichts der raumzeitlichen Logik der Digitalität stellt sich die Frage, ob es einer neuartigen Ethik bedarf, oder diese Phänomene mit herkömmlichen ethischen Normen und Begriffen geregelt werden können. Benötigen wir also neben einer „analogen“ Ethik auch eine „digitale“ bzw. „virtuelle“ Ethik? Weiterlesen
Video: Ethik der Digitalität (19.7.2019)
Folien „Ethik der Digitalität“ (19.7.2019)
Zusammenfassung: Philosophie des Neides (15.7.2019)
Unmoralische Emotionen, Handlungen oder Motive verursachen häufig Chaos und Verwirrung, so etwa wie die Anschlägen des 11. September 2001. Dass aus einer unmoralischen Tat Chaos folgt, heißt jedoch nicht, dass sie selbst oder ihre Gründe chaotisch sind. Weiterlesen
Video: Philosophie des Neides (15.7.2019)
Folien „Neid“ (15.7.2019)
Zusammenfassung: Ontologie der Digitalität (12.7.2019)
Die Frage, inwiefern digitale Gegenstände, Ereignisse und Handlungen existieren, darf als eine der spannendsten Fragen der gegenwärtigen Ontologie gelten. Zentrale Begriffe im Kontext einer Ontologie der Digitalität sind „Virtualität“, „Simulation“, „Fiktion“, „Objekt“ und „Illusion“. Weiterlesen
Folien „Ontologie der Digitalität“ (12.7.2019)
Video: Ontologie der Digitalität (12.7.2019)
Zusammenfassung, 10. Sitzung, 10.7.2019 – Terrorismus, Folter, Grausamkeit
In Folge der Anschläge des 11. September wurden einige Stellungnahmen Osama bin Ladens ausgestrahlt, die im Anschluss verschriftlicht und veröffentlicht wurden (Osama bin Laden (2005) – Messages to the World). Darin zeigt sich sehr deutlich die argumentative Strategie, die von Terroristen verwendet wird. Weiterlesen
Terrorismus, Folter und Grausamkeit (10.7.2019)
Folien „Folter und Grausamkeit“ (10.7.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden.
Philosophie der Digitalität – Immersion, Virtualität, Didaktik (5.7.2019)
Zusammenfassung, 11. Sitzung, 5.7.2019
Die Bezeichnung „Virtuelle Realität“ wird häufig für komplexe Simulationen verwendet, in welchen die Rezipienten nicht mehr bloße passive Zuschauer sind, sondern den Fortgang einer Geschichte (fiktiv) selbst bestimmen (freilich so, dass der unterschiedliche Ausgang der Geschichte bedeutungslos ist), oder durch bestimmte Stimuli (wie etwa ein „rumble pack“, welches Kollisionen durch Vibrationen imitiert) immersiv in das Spiel einbezogen werden. Weiterlesen
Was ist Terrorismus? (1.7.2019)
Inwiefern ist Terrorismus überhaupt philosophisch interessant? Vor den Anschlägen des 11. September 2001 waren nur wenige Publikationen diesem Thema gewidmet. In Deutschland erinnert man sich noch an den Terror der Roten Armee Fraktion (RAF), die für zahlreiche Anschläge im Zeitraum von 1970-1993 verantwortlich war. Auch hier gilt das Diktum Hegels, dass die Eule der Minerva (d.h. die Philosophie) erst in der Dämmerung (d.h. wenn sich in der Realität Dinge ereignet haben) ihren Flug beginnt. Weiterlesen