Zusammenfassung: Ästhetik der Immersion (21.6.2019)

Wie der Begriff der Virtualität, so ist auch die Kategorie der Immersion nicht ausschließlich auf die Sphäre der Digitalität beschränkt. Sie kommt allgemein dann zur Anwendung, wenn Rezipienten durch ein Medium – sei es Film, Kino, Fernsehen, Radio, usw. – dermaßen einbezogen werden, dass sie den fiktiven Inhalt selbst als Realität auffassen. Weiterlesen

Zusammenfassung 7. Sitzung, 17.6.2019 – Mobbing und Diskriminierung

Eine philosophische Analyse der Formen des Unmoralischen setzt voraus, dass diese eine innere Struktur besitzen, die sich phänomenologisch oder gar begrifflich-rationalitätstheoretisch weiter ausdeuten lässt. Fassen wir Immoralität als bloßen Mangel und Defekt auf, so scheint uns eine tiefere Analyse verschlossen zu sein. Die Gründe für unmoralische Handlungen zu analysieren bedeutet freilich nicht, sie gut zu heißen, sondern nur, sie als einen zurechenbaren Akt der menschlichen Freiheit auszuweisen. Weiterlesen

Hausarbeitsthemen Seminar „Philosophie der Digitalität“

Stand: 3.8.2019

Die angegebenen Themen verstehen sich nur als Oberthemen. Es empfiehlt sich, in der Hausarbeit das jeweilige Thema noch genauer zu spezifizieren oder zu problematisieren, gemäß dem Merkblatt zur Erstellung von Hausarbeiten. Bitte sprechen Sie alle Hausarbeitsthemen mit mir ab, indem Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren oder mir ein Exposé (bitte keine Gliederung) Ihres Projekts per Email zusenden. Weiterlesen

Zusammenfassung, 6. Sitzung, 31.5.2019 – Künstliche Intelligenz

Von allen bisherigen Formen künstlicher Intelligenz darf das Deep Learning, also komplexere künstliche neuronale Netze (KNN), als die fortschrittlichste gelten. KNNs finden Anwendung bei komplexen Formen von Mustererkennung, wie in der medizinischen Diagnostik, dem autonomen Fahren oder der Texterkennung. Diese Formen künstlicher Intelligenz sind von arithmetischen Operationen eines Taschenrechners streng verschieden, da sie viel komplexere Operationen ausführen und zusätzlich an beliebige Gegenstandsbereiche durch Lerneffekte angepasst werden können. Weiterlesen

Zusammenfassung 5. Sitzung, 27.5.2019 – Bullshit, Eitelkeit, Eigendünkel

Warum sollten wir uns als Philosophen überhaupt mit dem Unmoralischen befassen? Sollten wir es nicht lieber philosophisch boykottieren? Lässt sich das Unmoralische überhaupt philosophisch begreifen, oder entzieht es sich nicht gerade unserer Vernunft und unseren Begriffen? Und wie kommen wir vom Unmoralischen wieder zum Moralischen zurück? Besteht nicht die Gefahr, dass wir der Faszination des Unmoralischen und Bösen erliegen und am Ende dadurch selbst unmoralisch oder böse werden? Weiterlesen